Digitale Ferngläser – interessante Alternative zum analogen Modell bis 850
Digitales Fernglas Test 2023
Ergebnisse 1 - 3 von 3
Sortieren nach:
Die Entwicklung vom analogen Fernglas zum digitalen Modell
Die Versuche, ein Fernglas digital aufzurüsten begannen bereits am Anfang des 21. Jahrhunderts, als erstmals herkömmliche Ferngläser mit Digitalkameras kombiniert wurden. Hierbei handelte es sich allerdings um zusammen gesetzte Kombimodelle und nicht wirklich um ein Gerät mit digitalen Funktionen.
Nachdem die Verwendung optischer Bildstabilisatoren bereits erfolgreich bei Kameras getestet wurde, begannen bekannte japanische Unternehmen damit, diese Stabilisatoren auch in Ferngläser zu integrieren. Die digitale Videokamera und die digitale Fotokamera haben hier bezüglich der anvisierten Funktionen Pate gestanden.
Somit haben diese Unternehmen maßgeblich dazu beigetragen, erstmals digitale Technik erfolgreich in Ferngläsern zu verbauen. Der Erfolg war ausschlaggebend dafür, weitere Forschung zu betreiben und somit konnten bald Gläser mit einer Vergrößerung von bis zu 18-fach dank der integrierten Bildstabilisatoren problemlos von jedermann genutzt werden, ohne dass das Bild zuverwackeln drohte.
Mittlerweile wird bei einem digital Fernglas der herkömmliche Sucher oft durch einen elektronischen ersetzt, sodass der Blick durch das Glas nicht mehr notwendig ist. Der Betrachter schaut stattdessen, wie etwa bei einer digitalen Kamera auf einen integrierten Bildschirm.
Die Bilderfassung geschieht wie gewohnt durch die Objektive, aber statt mit Okularen und Prismen wird bei einem digitalen Fernglas mit elektronischen Suchern gearbeitet. Besonders engagiert auf diesem Gebiet zeigte sich bisher das Unternehmen Sony, dass 2011 mit Modellen wie dem Sony DEV-3 und Sony DEV-5 zwei digitale Ferngläser mit vielen Zusatzfunktionen auf den Markt brachte.
Ein digitales Fernglas für jeden Anwendungsbereich
Die Ausstattungsmerkmale für ein digitales Fernglas variieren je nach Modell und Größe. Jedes Modell verfügt allerdings über zwei Sensoren, die die erfasste Optik in digital verarbeitbare elektrische Signale umwandelt. Die Bildverarbeitung wird dadurch abgeschlossen, dass das Bild auf dem Bildschirm, dem Sucherdisplay, wiedergegeben wird.
Bei einigen Modellen sind die Bildschirme auch in den Okularen versteckt. Je nachdem, ob das Glas als Theaterglas bei kulturellen oder sportlichen Großveranstaltungen eingesetzt werden soll, als Outdoorglas bei der Jagd oder zur Beobachtung von Wildtieren genutzt wird, ist es zusätzlich noch mit diversen Extras, wie etwa Bildstabilisatoren sowie integrierten Film- und Fotofunktionen oder auch
- 3-D-Videoaufnahmen,
- Kompass,
- GPS-Funktionen und
- Tonaufnahmemöglicheiten ausgerüstet.
Um die digitalen Funktionen nutzen zu können, ist ferner eine Energiequelle in Form von Batterien oder Akkus notwendig. Für Brillenträger ist ein digitales Fernglas besonders interessant, da sie bequem in das Bild hineinzoomen können und dank diverser Zusatzfunktionen eventuelle Sehschwächen ausglichen können. Sehr gute Erfahrungen werden mit den Modellen mit Extrabildschirm gemacht, da hier kein Kontakt zur Brille geschehen kann.
Der Digital Fernglas Test – digitale Ferngläser im Vergleich
Die Erfahrungsberichte zeigen, dass digitale Ferngläser Testsieger sich dadurch auszeichnen, dass sie in ihrer Funktionsvielfalt trotzdem intuitiv zu bedienen sind. Vor allem für Modelle mit einem hohen Nutzerkomfort wurden Empfehlungen ausgesprochen. Die Bedienelemente müssen leicht und mit wenigen Berührungen zu bedienen sein und intuitiv erfasst werden können.
Tipp! War ein digitales Fernglas von Sony am Anfang der Geschichte der digitalen Ferngläser einer der Marktführer, so stellt das Unternehmen auch heute noch digitale Ferngläser, wie das Sony dev-50v her, die das Angebot dominieren.
Die besten Modelle sind laut diverser Testberichte trotz ihrer empfindlichen Technik robust, also staubgeschützt und spritzwassergeschützt und mit einem entsprechend belastbaren Gehäuse ausgestattet. Trotzdem sollte das Gesamtgewicht sich im Rahmen von 800 Gramm bewegen, damit es dauerhaft gut in der Hand liegt.
Bestes Fernglas mit Digitalkamera – tolle Aufnahmen dank Digitalkamera
Ein digitales Fernglas mit Kamera ist ideal, um die Eindrücke die mittels des Fernglases gewonnen werden können, für die Nachwelt festzuhalten. Für die Wahl von Ferngläsern mit Digitalkameras können ähnliche Kriterien wie für einen Digitalkamera Test angesetzt werden. Je nach Wunsch werden meist Modelle mit ein bis vier Megapixel angeboten. Beim Kauf sollte beachtet werden, dass nur bei einer entsprechend hohen Auflösung auch anschließend großformatige Fotografien ausgedruckt werden können. Je nach gewünschtem Einsatzgebiet, sollten auch Aspekte wie die Größe des LCD Bildschirms, die anvisierte Vergrößerung und der Objektivdurchmesser beachtet werden. So empfiehlt sich etwa bei astronomischen Zwecken ein Modell mit höherer Vergrößerung, als etwa in der Ornithologie.
Tipp! Auch die Kamera , etwa eine HD Kamera oder ein anderes Modell, sollte nach dem gewünschten Verwendungszweck gewählt werden.
Beliebte Marken und führende Unternehmen
Mittlerweile ist das Angebot an digitalen Ferngläsern gewachsen und je nach Einsatzgebiet erhalten Modelle diverser Firmen sehr gute Empfehlungen und positive Erfahrungsberichte.
Besonders gute Erfahrungen werden aktuell mit folgenden Marken gemacht
Omegon | Sony | Bushnell | |
---|---|---|---|
Gründungsjahr | 2007 | 1946 | 1948 |
Besonderheiten |
|
|
|
Vor- und Nachteile eines digitalen Fernglases
- riesiger Funktionsumfang
- meistens mit integrierter Kamera
- sehr gutes Bild
- weniger für Kinder geeignet
Digitale Ferngläser kaufen – im Online Shop oder im Einzelhandel
Digitale Ferngläser können Sie entweder im Einzelhandel kaufen, beispielsweise in einem Fachgeschäft für Optik oder Fotografie, im Outdoorgeschäft oder Elektronik Shop oder aber online. Ein Preisvergleich hilft, das beste Angebot zu finden.
Zusammenfassung dieses Beitrags
Gibt es eine Liste der besten Modelle bzgl. "Digitale Ferngläser"?
Zur Zeit empfehlen wir Ihnen unter fernglas.net folgende Modelle bzgl. "Digitales Fernglas" bzw. küren diese als Testsieger nach Popularität:
- 1. im Test bzw. Vergleich: Minox BN 7x50 DCM, sehr gut
- 2. im Test bzw. Vergleich: Bresser 1877480, befriedigend
- 3. im Test bzw. Vergleich: Zavarius DN-600, befriedigend
Was für einen Hersteller bzw. was für eine Marke empfehlen wir?
Welches Preis-Leistungs-Niveau wird hier bewertet?
Im Durchschnitt liegen die Preise für Digitale Ferngläser auf fernglas.net bei ungefähr 207 Euro. Die Spanne für die Produkte reicht von 100 bis 400 Euro. Werfen Sie auch einen Blick in unseren Preisvergleich!
Test oder Vergleich 2023 in der Kategorie Digitale Ferngläser - die aktuelle Top 3
In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen die Top 3 vom Digitales Fernglas Test 2023 von fernglas.net.
Digitales Fernglas - Experteneinschätzungen, Test oder Vergleich | |||||
---|---|---|---|---|---|
Name | Kategorie | Einschätzung | Vor- und Nachteile | Preis | Zum Test |
Minox BN 7x50 DCM | z.B. Outdoor Fernglas, Digitales Fernglas, Fernglas mit Kompass | 4.5 Sterne (sehr gut) | Hohe Sichtqualität, Viele praktische Features Einstellungen etwas kompliziert, Großes und schweres Design | etwa 400 € | » Details |
Bresser 1877480 | z.B. Infrarot Fernglas, Digitales Fernglas, Für Brillenträger | 3.5 Sterne (befriedigend) | einfache Handhabung, gute Bildqualität, großer Monitor Kritik an Verarbeitung und Ausstattung | etwa 100 € | » Details |
Zavarius DN-600 | z.B. Nachtsichtgerät, Fernglas mit Zoom, Outdoor Fernglas | 3.5 Sterne (befriedigend) | einfache Bedienung, gute Bildqualität Verarbeitung, weniger handlich, hoher Stromverbrauch | etwa 120 € | » Details |