Die richtige Reinigung und Pflege von Ferngläsern
Die Reinigung und Pflege der Optik
Um ein Fernglas sauber zu halten oder kleinere Verschmutzungen zu entfernen, ist nicht viel Zubehör nötig. Da die Linsen zumeist über einen praktischen Schutzdeckel verfügen, ist der erste Rat natürlich, diesen immer sofort zu verschließen, sobald das Fernglas nicht genutzt wird. Mit dem geschlossenen Schutzdeckel soll das Fernglas in der zugehörigen Aufbewahrung verstaut werden, solange es nicht benötigt wird. Auf diese Art kann es zu keinen Verschmutzungen kommen und das Fernglas ist gegen äußere Einflüsse gut geschützt.
» Mehr InformationenBei häufigem Gebrauch oder bei Verwendung in staubigen Regionen ist eine Verschmutzung nicht auszuschließen und meist sogar unvermeidbar. Aber keine Sorge, mit ein paar nützlichen Utensilien, die recht günstig in der Anschaffung sind, wird die Reinigung und Pflege des Fernglases zum Kinderspiel.
Folgende Materialien können Sie sich günstig anschaffen:
- Sauberes Mikrofasertuch
- Kleiner Blasbalg
- Ein feiner, weicher Pinsel oder direkt ein Optikpinsel
- Brillenreinigungsmittel
- Alkohol
Erhältlich sind diese Utensilien im Online Shop und natürlich auch in jedem Fotofachgeschäft.
Einfache Tipps für die Reinigung
Mit dem Pinsel lassen sich kleinere Schmutzrückstände, wie Wimpern, Sandkörner oder Staub einfach und sehr gut entfernen. Dazu kann die verschmutzte Seite des Fernglases jeweils nach unten gehalten werden und der Schmutz lässt sich kinderleicht wegpinseln, ohne viel Kraft anzuwenden. Das Gute daran ist, dass die Optik nicht zerkratzt, wenn man einen weichen Pinsel verwendet und nur wenig Druck ausübt. Auch ein Blasebalg kann beim Entfernen von kleinsten Partikeln sehr gute Dienste leisten. Sollte Sie danach immer noch Schmutz oder Fettspuren auf der Optik feststellen, können Sie mit einem sauberen und feuchten Mikrofasertuch nachhelfen. Dabei gilt allerdings zu beachten, dass wirklich keine kleinen Teilchen mehr auf dem Glas sind, die im schlimmsten Fall bleibende Kratzer hinterlassen könnten.
» Mehr InformationenBei Fingerabdrücken, also Fettrückständen, auf der Optik, ist ein sauberes, trockenes Mikrofasertuch der beste Helfer zur Reinigung. Am besten sollte die Optik gar nicht erst mit Fettspuren in Berührung kommen. Mit der Zeit lassen sich solch leichte Verschmutzungen aber leider nicht komplett vermeiden. Fetthaltiger Schmutz sollte zeitnah mit einem weichen Mikrofasertuch vorsichtig entfernt werden. Im Fachhandel und auch im Online Shop finden Sie zudem Reinigungsmittel speziell für Brillen. Diese Reinigungsmittel oder alternativ eine kleine Menge reiner Alkohol kann für die Oberfläche der Linse als Reinigungsflüssigkeit genutzt werden. Mit einem sauberen Optikputztuch oder Mikrofasertuch über die Optik kreisen, jedoch nur wenig bis kaum Druck ausüben. So verschwinden Flecken und Fettrückstände ganz komplikationslos. Bei Wasserspritzern auf der Optik hilft es allerdings nur, die Flecken vor dem vorsichtigen Wischen mit dem Tuch erneut zu befeuchten.
Verschmutzung | Empfohlene Utensilien |
---|---|
kleinere Schmutzrückstände |
|
Schmutz oder Fettspuren |
|
Tipp! Wasserfeste Ferngläser lassen sich praktischerweise unter fließendem Wasser reinigen.
Vor- und Nachteile der Reinigung von Ferngläsern
- längere Haltbarkeit der Ferngläser
- große Auswahl an Pflegeutensilien
- in der Regel selten nötig
- Haushaltsreiniger sind ungeeignet
Keine Reinigungsmittel mit chemischen Zusätzen
Ein weiterer Tipp, der wirklich Gold wert ist: Niemals Lösungsmittel oder haushaltsübliche Reinigungsmittel mit chemischen Zusätzen verwenden. Es kann zu schweren Schädigungen an den Objektiven und Okularen kommen, die die Qualität des Fernglases bei der Nutzung dauerhaft einschränken.
» Mehr Informationen